Fäufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Ein externer Verkehrsleiter ist ein erfahrener Experte, der Unternehmen bei der Optimierung ihrer Transportprozesse und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften unterstützt. Im Gegensatz zu einem internen Verkehrsleiter wird er von einem externen Dienstleister bereitgestellt und arbeitet auf projekt- oder zeitbasierter Basis.
Ein externer Verkehrsleiter arbeitet auf selbständiger Basis. Das bedeutet, dass im Gegensatz zu einem fest angestellten Mitarbeiter die Kosten für Lohn und Lohnnebenkosten, Arbeitsplatz, Versicherungen und auch Urlaub und Ausfall durch Krankheit in der Regel nicht anfallen. Da ein externer Verkehrsleiter nicht zwingend einen Arbeitsplatz im Unternehmen belegt und aus seinem eigenen Büro heraus tätig werden kann, entfallen auch die Kosten für den Arbeitsplatz und dessen Ausstattung.
Was der externe Verkehrsleiter kostet, hängt davon ab, welche konkreten Aufgaben er übernimmt und welche von anderen Mitarbeitern übernommen werden können.
Bringt der externe Verkehrsleiter seine EU-Lizenz mit in den Betrieb ein, zahlt sich das ebenfalls für Sie aus, denn der Erwerb der Lizenz ist mit erheblichem Aufwand verbunden.
Die Erfahrung, über die ein externer Verkehrsleiter verfügt, überwiegt in der Regel die, eines internen Mitarbeiters ebenfalls bei Weitem.
Wird der externe Verkehrsleiter auf Stundenbasis bezahlt, kann mit 65,- bis 85,- Euro pro Stunde gerechnet werden. Üblicherweise einigt man sich aber vertraglich auf ein festes Budget bei klar überantworteten Aufgaben. Dies ist Verhandlungssache und ist sehr individuell.
Ein Güterkraftverkehrunternehmen benötigt eine EU-Lizenz, um grenzüberschreitende Transporte von Waren durchzuführen. Die EU-Lizenz ist eine Genehmigung, die von der zuständigen nationalen Behörde ausgestellt wird und es dem Unternehmen ermöglicht, Güter auf Straßen in verschiedenen EU-Ländern zu transportieren.
Ohne eine solche Lizenz darf das Unternehmen nur im Inland transportieren und kann keine grenzüberschreitenden Transporte durchführen. Die EU-Lizenz ist somit eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb eines internationalen Güterkraftverkehrunternehmens.
Ich verfüge als externer Verkehrsleiter über diese EU Lizenz und befähige Sie dadurch, ein Güterkraftverkehrunternehmen zu betreiben.
Ein externer Verkehrsleiter bringt umfangreiches Wissen und Fachkompetenz in die Transport- und Logistikbranche ein, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und individuelle Lösungen zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Er kann dazu beitragen, Transportprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
Ein externer Verkehrsleiter übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel die Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich Transport und Logistik, die Optimierung von Transportprozessen, die Erstellung von Konzepten zur Kostenoptimierung, die Schulung von Mitarbeitern sowie die Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Die Zusammenarbeit mit einem externen Verkehrsleiter wird individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. Zunächst wird eine umfassende Analyse der aktuellen Situation durchgeführt, um die individuellen Anforderungen und Ziele des Unternehmens zu ermitteln. Basierend auf diesen Ergebnissen werden gemeinsam Lösungen entwickelt und umgesetzt. Der externe Verkehrsleiter steht dem Unternehmen als Experte beratend zur Seite und unterstützt bei der Umsetzung der Maßnahmen.
Die Kosten für die Beauftragung eines externen Verkehrsleiters variieren je nach Umfang und Dauer der Zusammenarbeit. In der Regel werden die Kosten jedoch auf projekt- oder zeitbasierter Basis berechnet und sind somit transparent und kalkulierbar. Zudem können die Einsparungen durch die Optimierung der Transportprozesse sowie die Einsparung einer eigens dafür abgestellten Person inkl. fortwährenden Schulungen, Arbeitsplatz und Lohnnebenkosten schnell realisiert werden.
Ja, auch für kleine Unternehmen kann die Beauftragung eines externen Verkehrsleiters sinnvoll sein. Insbesondere für Unternehmen, die nicht über die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich Transport und Logistik sicherzustellen, kann ein externer Verkehrsleiter eine effektive und kosteneffiziente Lösung sein.
Nochmal nachgefragt
Ein externer Verkehrsleiter übernimmt die Verantwortung für den Bereich Verkehr und Logistik in einem Unternehmen. Dazu zählen unter anderem die Organisation des Fuhrparks, die Optimierung von Transportrouten sowie die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Normen.
Die Dauer der Zusammenarbeit kann je nach Bedarf des Unternehmens variieren. Es kann sich um eine temporäre Zusammenarbeit handeln, beispielsweise zur Überbrückung von Personalengpässen oder zur Durchführung eines bestimmten Projekts. Es ist jedoch auch möglich, eine langfristige Zusammenarbeit einzugehen.
Die Zusammenarbeit beginnt in der Regel mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im Unternehmen. Darauf aufbauend werden gemeinsam Ziele definiert und Maßnahmen erarbeitet, um diese Ziele zu erreichen. Während der Zusammenarbeit erfolgen regelmäßige Kontrollen und Anpassungen, um sicherzustellen, dass die gesteckten Ziele erreicht werden.
Ein externer Verkehrsleiter bringt in der Regel eine breite Erfahrung aus verschiedenen Unternehmen und Branchen mit. Dadurch können Best Practices und Lösungen aus anderen Unternehmen auf das eigene Unternehmen übertragen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, kurzfristig auf sich ändernde Anforderungen oder Herausforderungen zu reagieren, indem Expertenwissen von außen eingeholt wird.
Ein seriöser und erfahrener externer Verkehrsleiter wird in der Regel Referenzen vorweisen können. Es ist auch möglich, die Zusammenarbeit auf Basis von Leistungskennzahlen zu vereinbaren und regelmäßig zu überprüfen. Wichtig ist auch eine offene und transparente Kommunikation zwischen dem externen Verkehrsleiter und dem Unternehmen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen.